ankommen

ankommen
kommen:
Das gemeingerm. Verb mhd. komen, ahd. koman, queman, got. qiman, engl. to come, schwed. komma geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *gem- »gehen, kommen« zurück, vgl. z. B. lat. venire »kommen« (s. die unter Advent dargestellte Fremdwörtergruppe), griech. baínein »gehen« ( Basis) und lit. gim̃ti »zur Welt kommen, geboren werden«. – Verbaladjektiv zu »kommen« ist bequem.
Das Verbalabstraktum »Kunft« »Kommen, Ankunft«, von dem künftig abgeleitet ist, lebt heute nur noch in Zusammensetzungen (s. u.).
Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abkommen »weg-, loskommen; sich entfernen«, früher speziell »von einer Verhandlung mit jemandem loskommen, zu einem Ergebnis gelangen« (mhd. abekomen, ahd. abachoman), dazu Abkommen »Übereinkunft, Vertrag« (17. Jh.), abkömmlich (19. Jh.), Abkunft »Abstammung, Geschlecht«, früher auch »Übereinkunft« (17. Jh.); ankommen »erreichen, erlangen; eintreffen; abhängen, bedingt sein; überkommen, befallen; eingestellt werden, angenommen werden; Zuspruch finden, Erfolg haben« (mhd. anekomen, ahd. anaqueman), dazu Ankömmling (17. Jh.), Ankunft (16. Jh.); aufkommen »in die Höhe kommen, sich erheben; entstehen, sich regen; für etwas geradestehen, ersetzen; heranreichen, ebenbürtig sein; sich heranschieben, sich nähern« (mhd. ūfkomen, ahd. ūfqueman); auskommen »ausreichen, langen; sich vertragen«, eigentlich »aus etwas herauskommen oder bis zum Ende kommen« (mhd. ūz̧komen, ahd. ūz̧queman), dazu auskömmlich »ausreichend, genügend« (18. Jh.), Auskunft »Angabe, um sich in einer Angelegenheit zurechtzufinden; Bescheid, wie es sich mit einer Sache verhält«, früher »Weg oder Mittel, um aus etwas herauszukommen« (18. Jh.), dazu wiederum Auskunftei »Auskunftsstelle« (19. Jh.; gebildet wie »Abtei«, »Pfarrei« usw.); bekommen, bekömmlich (s. d.); einkommen »eintreffen, hereinkommen (von Geld usw.); nachsuchen, bitten« (mhd. īn komen), dazu Einkommen »ständige Einnahme, Verdienst, Gehalt« (mhd. īnkomen »Eintreffen, Ankunft«), Einkünfte »Einnahmen, Ertrag, Verdienst« (mhd. īnkunft »Eintreffen, Ankunft«; die heutige Bedeutung seit dem 17. Jh.); entkommen »entrinnen, entwischen« (mhd. entkomen); herkommen »von etwas ausgehen oder herrühren; abstammen« (15. Jh.), dazu Herkommen »Abstammung; Gewohnheit, Brauch« (15. Jh.), herkömmlich »allgemein üblich« (18. Jh.), Herkunft »Abstammung, Ursprung« (17. Jh.); nachkommen »folgen, hinterhergehen oder -laufen; befolgen, erfüllen« (mhd. nāch komen); Nachkomme (mhd. nāchkome »Nachfolger«), dazu Nachkommenschaft (17. Jh.), Nachkömmling (mhd. nāchkomelinc »Nachfolger, Nachkömmling«); niederkommen »gebären« (mhd. nider komen »herabfallen, herunterkommen; zu Bett gehen, sich hinlegen«), dazu Niederkunft »Entbindung« (17. Jh.); überkommen »befallen, sich bemächtigen; überliefert werden« (mhd. über komen, ahd. ubarqueman); übereinkommen »sich einigen« (16. Jh.), dazu Übereinkunft »Einigung, Abmachung« (17. Jh.); umkommen »zugrunde gehen, verderben; sterben« (mhd. umbekomen); unterkommen »Unterkunft oder eine Anstellung finden« (mhd. under komen in der Bedeutung »dazwischentreten, verhindern«; in der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jh.), dazu Unterkunft »Obdach, Bleibe« (19. Jh.); verkommen »in einen schlechten Zustand geraten; sittlich verwildern« (mhd. verkomen »vorübergehen, zu Ende gehen, vergehen usw.«), dazu Verkommenheit »schlechter Zustand, sittliche Verwilderung« (19. Jh.); vorkommen »hervor-, heraustreten, in Erscheinung treten; geschehen, sich ereignen; sich finden, vorhanden sein; scheinen, dünken« (mhd. vor-, vürkomen, ahd. furiqueman), dazu Vorkommnis (19. Jh.); vollkommen (s. d.); willkommen (s. d.); zukommen »gebühren«, früher »sich auf etwas zubewegen, sich nähern (mhd. zuokomen, ahd. zuoqueman), dazu Zukunft »kommende Zeit; Aussichten, Möglichkeiten; (Grammatik:) Futur«, eigentlich »das Herannahen« (mhd. zuokunft, ahd. zuochumft), zukünftig (mhd. zuokünftic).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ankommen — Ankommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1. An etwas kommen, d.i. einer Person oder Sache nahe kommen, sich derselben nähern, da es denn entweder mit der vierten Endung des Nennwortes oder mit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ankommen — V. (Grundstufe) einen bestimmten Ort erreichen Beispiele: Wir kommen in Paris um zwölf Uhr an. Der Zug ist pünktlich angekommen. ankommen V. (Aufbaustufe) von jmdm. oder etw. abhängig sein Synonyme: abhängen, bedingt sein Beispiele: Es kommt… …   Extremes Deutsch

  • Ankommen — Ankommen, Ankömmling, Ankunft ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ankommen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • eintreffen • (hin)kommen • rüberkommen • sich verbreiten • kapieren • …   Deutsch Wörterbuch

  • ankommen — ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen 1. Wann kommt der Zug in Hamburg an? 2. Es kommt darauf an, dass Sie alle Fragen im Test beantworten. 3. Welche Note brauche ich? – Das kommt darauf an, ob Sie studieren möchten oder nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ankommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); kommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Ankommen — 1. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen. 2. Es kommt nicht darauf an, wie vielen, sondern was für Leuten man gefällt. Lat.: Non quam multis placeas, sed quibus, stude. 3. Was sauer ankommt, das ist lieb. 4. Wenn s oukummt ufs G wiss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ankommen — ạn·kom·men (ist) [Vi] 1 (irgendwo) ankommen einen Ort / Adressaten (besonders am Ende einer Reise / des Transports) erreichen: Seid ihr gut in Italien angekommen?; Ist mein Paket schon bei dir angekommen? 2 jemand / etwas kommt (bei jemandem) an …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ankommen — 1. anlangen, sich einfinden, sich einstellen, eintreffen, erscheinen, kommen, landen; (österr.): einlangen; (ugs.): anzwitschern, eintrudeln; (salopp): antanzen, aufkreuzen; (landsch.): überkommen; (bes. Bürow.): eingehen, einlaufen; (bes. Sport) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ankommen — • härsken, härsknad, skämd, rancid, ulnad • drucken, rusig, beskänkt, ankommen, dragen, sned, full …   Svensk synonymlexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”